
FLIRT AKKU
FÄHRT EINFACH WEITER, WENN DIE OBERLEITUNG ENDET: DER FLIRT AKKU
Passagierstarke und moderne Züge müssen auf Strecken ohne Oberleitung nicht mit Diesel fahren. Leistungsstarke Batterien können Züge über Teilstrecken spurtstark und zuverlässig mit Strom versorgen. Die batterie-elektrische Triebzüge (BEMU) von Stadler sind ausgelegt für nicht- oder nur teilelektrifizierte Strecken und damit vielseitig einsetzbar.
Auf Streckenabschnitten mit Oberleitung fahren die Züge klassisch elektrisch mit gehobenem Stromabnehmer und laden die Batterien. Gleichzeitig wird Bremsenergie zur Aufladung genutzt. Wo der Fahrdraht endet, setzen sie ihre Fahrt im Batteriemodus fort.
Mit dem FLIRT Akku, der batterieelektrischen Antriebsvariante des Bestsellers FLIRT, hat Stadler bereits 2017 den weltweit ersten für den Fahrgasteinsatz zugelassenen Batteriezug gebaut.
Das Fahrzeugkonzept beruht in grossen Teilen auf den vielfach erprobten elektrischen Triebzügen FLIRT für den Betrieb unter Oberleitung. Der FLIRT Akku ist einstöckig in Leichtbauweise aus Aluminium gefertigt und in zwei- bis vierteiliger Zugkomposition realisierbar. In Serie lässt sich der FLIRT Akku ebenso wie der FLIRT flexibel und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse von Kunden und Streckennetz anpassen. Eine Mehrfachtraktion mit rein elektrischen ein- und doppelstöckigen Fahrzeugen ist ebenfalls möglich.
Für mehr Mobilität ohne CO2-Emissionen.
Wie fährt ein Zug mit Batterie?
Der FLIRT Akku ist die batteriebetriebene Ausführung der FLIRT-Typenreihe, der entweder klassisch mit Stromabnehmer unter Fahrdraht oder im Batteriemodus fährt. Modernste Traktionsbatterien ersetzen dabei Dieselmotoren auf kurzen und mittellangen Streckenabschnitten.

TECHNISCHE DATEN (DURCHSCHNITT)
Reichweite im Akkubetrieb |
150 km |
Höchstgeschwindigkeit |
max. 160 km/h |
Ladezeit unter Oberleitung |
15 Minuten |
Sitzplätze |
120-180 |
LÜCKENSCHLUSS AUF STRECKEN OHNE FAHRDRAHT
In vielen Ländern ist ein Grossteil des Schienennetzes nicht elektrifiziert. In Deutschland beträgt dieser Anteil beispielsweise aktuell rund 40 Prozent. 80 Prozent dieser Strecken ohne Oberleitung liegen bei einer Länge von 80 Kilometern oder kürzer. Um diese Lücken im Schienennetz nachhaltig elektrisch zu schliessen, wurde der FLIRT Akku entwickelt, der auf Nebenstrecken ohne Oberleitung Dieselfahrzeuge ablösen kann.

FLIRT AKKU PROTOTYP – MIT BATTERIE ZUM WELTREKORD
Bereits 2017 hat das Stadler zusammen mit der TU Berlin und EWE AG ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Forschungsprogramm gestartet, um gemeinsam die Batterie-Ausrüstung für einen Triebzug zu entwickeln und praxisgerecht zu erproben, der flexibel und lokal CO2-emissionsfrei auf nicht elektrifizierten Strecken rein elektrisch fährt. Wo heute noch Dieselfahrzeuge unterwegs sind, können so zukünftig umweltfreundliche und energieeffiziente Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Der dreiteilige Prototyp bietet 310 Fahrgästen Platz, darunter 154 auf Sitzplätzen. Der FLIRT Akku Prototyp dient der Erprobung und stetigen Weiterentwicklung der Technologie.
Im Dezember 2021 stellte der FLIRT Akku mit einer Fahrt über 224 Kilometern den offiziell durch das Guinness Buch der Rekorde bestätigten Weltrekord für die längste Fahrt mit einem Batterietriebzug im reinen Batteriemodus auf. Und das unter schlechten Temperaturbedingungen mit Minusgraden und Schnee!
Weltrekordfahrt (224 Kilometer Batterie-Reichweite: Stadler stellt mit FLIRT Akku Weltrekord auf